(24.10.2024, 14:49)Tiki-Taka-Holzfuß schrieb: Für mich unverständlich, solche Entlassungen nach 4 Monaten zeigen für mich nur die Führungsschwäche des Sportdirektors, der wegen fehlender Kompetenz, Stärke zeigen will. Es ist ja nicht so, dass Hansa desaströs aufgetreten wäre, da waren viele enge Spiele und die Mannschaft funktionierte nach dem Abstieg immer besser.
Solcher Aktionismus ist der Tot auf Raten und wird langfristig keinen Erfolg bringen.
Soweit richtig.
Allerdings zeigen sich unter nun inzwischen 5 Trainern in gut 2 Jahren die immer selben Probleme bei der Mannschaft, die letztlich konstant zum Abstieg führten und nun selbst in Liga 3 immer wieder zu sehen sind.
Das sind meist schwache Heimspiele mit wenig Ideen in der Offensive, eine eklatante Abschlußschwäche vorn und selbst in gut geführten Spielen immer wieder Defensivböcke mit Gegentoren, die sie nicht aufholen wegen ihrer Offensivschwäche.
Hansa ist offensiv das schwächste Drittligateam mit 12 Toren aus 11 Spielen.
In allen 3 Zweitligajahren war Hansa in der Heimtabelle jeder Saison immer ganz unten zu finden mit schwacher Heimausbeute.
21/22 und 22/23 haben sie das auswärts ausgebügelt. Das hat 23/24 dann auch auswärts garnicht mehr funktioniert - folgericht Abstieg.
Das setzt sich diese Saison fort. In beiden Rubriken - zu Hause wie auswärts - in den Tabellen unten.
Also, die braucht man jetzt in Liga 4 nicht auch noch ab eventuell nächster Saison.
Was ich aktuell leider befürchte.
Generell kann man konstatieren, dass seit mehreren Jahren die abgestiegenen Zweitligisten immer größere Anpassungsprobleme an Liga 3 haben und mitnichten sofort wieder den Weg nach oben finden ( bis auf ganz wenige Ausnahmen).
Das Abrutschen bis in Liga 4 ist zuletzt u.a. in Würzburg und Duisburg passiert. Letzte Saison hat Bielefeld zb lange gebraucht, die Klasse zu halten und unten raus zu kommen.
Das aktuell mit Hansa und Osnabrück gleich 2 Absteiger schon wieder ganz unten in der Tabelle stehen in Liga 3 ist schon erstaunlich.