Beiträge: 9.590
Themen: 10
Registriert seit: Oct 2006
(18.04.2025, 18:14)Aik schrieb: also demnach haben nur 70% der 3.Liga-Clubs ein NLZ...
Und das, wo es da Pflicht ist? Hmmm....
nein @Aik, ein NLZ ist nur in der liga eins und zwei verpflichtend. man kann aber bissl weiter voraus schauen wenn man aus der dritten liga nach oben will und schon jeze ein NLZ aus dem boden stampft. ich weiß zwar nicht warum man so ein zentrum zwingend braucht, aber die fußballmafia bestimmt. es gibt genügend spieler welche durch kein NLZ gegangen sind und trotzdem was gerissen haben. sogar nationalspieler.
Beiträge: 14.321
Themen: 8
Registriert seit: Mar 2007
(18.04.2025, 18:19)Papa schrieb: Eine Zweite Männermannschaft wäre sportlich gesehen wahnsinnig toll. Aber ein ehemaliger Präsident, den Du nicht so gerne magst, hat mal von sich gegeben, dass eine solche Mannschaft ca 200k / Saison kostet. Selbst, wenn es nur due Hälfte wäre, ist das für den Verein momentan völlig illusorisch
Ich kenne die Aussage von damals.
Und was kostet ein NLZ pro Jahr? Diese Zahl im Vergleich zu einer Nachwuchsmannschaft ist doch interessant.
@ Fachpublikum; mit dem „Problem“ 2.Liga müssen wir uns - so denke ich - in absehbarer Zeit nicht beschäftigen ?
Beiträge: 2.272
Themen: 22
Registriert seit: May 2008
(18.04.2025, 21:57)Fachpublikum schrieb: nein @Aik, ein NLZ ist nur in der liga eins und zwei verpflichtend. man kann aber bissl weiter voraus schauen wenn man aus der dritten liga nach oben will und schon jeze ein NLZ aus dem boden stampft. ich weiß zwar nicht warum man so ein zentrum zwingend braucht, aber die fußballmafia bestimmt. es gibt genügend spieler welche durch kein NLZ gegangen sind und trotzdem was gerissen haben. sogar nationalspieler.
auch darauf wurde zu gegebener Zeit mehrfach informiert. Zum einen bekommt man mehr "Ablöse" mit NLZ Status, zum anderen gab es vom DFB nun mal den Hinweis das man nicht ein oder 2 Jahre warten muss wenn man "jetzt" den Status NLZ nochmal widererlangen möchte.
Wer sich mit der Vergangenheit des RWE beschäftigt, der weiß wieviele Spieler zur Zeit der Insolvenz für ein Hände schütteln gegangen sind und jetzt weiter höher spielen
Beiträge: 14.321
Themen: 8
Registriert seit: Mar 2007
Ja das ist doch aber eine Milchmädchenrechnung.
Wie hoch waren die Einnahmen direkt oder indirekt (durch die Nachwuchsentschädigung oder wie das heißt)in den letzten Jahren?
Hab ich das noch von der MV richtig in Erinnerung -> ca. 70.000,-€??
Wieviel hätte es ohne den NLZ-Status gegeben?
Wieviel Nachwuchsspieler haben in den letzten 2-3 Spielzeiten den Sprung aus dem eigenen Nachwuchs in die 1.Mannschaft geschafft?
Was kostet ein NLZ pro Saison -> inkl. Zertifizierung?
Es ist meine persönliche Meinung -> ich sehe ein NLZ in unserer jetzigen Phase der finanziellen Entwicklung und der Entwicklung der vereinsinternen Strukturen als defizitär und einen Luxus.
Aufwand und Nutzen stehen für mich in einem Verhältnis - und das ist für mich, der in einem mittelständischen Unternehmen arbeitet und für Invests etc. verantwortlich ist, immer ein k.O.-Kriterium...
Aber - wie gesagt -> meine Meinung!
Beiträge: 16.145
Themen: 13
Registriert seit: Feb 2012
@Aik
Das NLZ kostet sicher mehr als eine Zweite Mannschaft. Dafür erhält man vom DFB aber auch ne Menge Geld. Dazu die Ablösen für wechselnde Talente. Das ist meiner Meinung nach besser, als eine Zweite Männermannschaft, wo eigentlich nur Geld verbrannt wird.
Beiträge: 2.272
Themen: 22
Registriert seit: May 2008
(19.04.2025, 18:22)Aik schrieb: Ja das ist doch aber eine Milchmädchenrechnung.
Wie hoch waren die Einnahmen direkt oder indirekt (durch die Nachwuchsentschädigung oder wie das heißt)in den letzten Jahren?
Hab ich das noch von der MV richtig in Erinnerung -> ca. 70.000,-€??
Wieviel hätte es ohne den NLZ-Status gegeben?
Wieviel Nachwuchsspieler haben in den letzten 2-3 Spielzeiten den Sprung aus dem eigenen Nachwuchs in die 1.Mannschaft geschafft?
Was kostet ein NLZ pro Saison -> inkl. Zertifizierung?
Es ist meine persönliche Meinung -> ich sehe ein NLZ in unserer jetzigen Phase der finanziellen Entwicklung und der Entwicklung der vereinsinternen Strukturen als defizitär und einen Luxus.
Aufwand und Nutzen stehen für mich in einem Verhältnis - und das ist für mich, der in einem mittelständischen Unternehmen arbeitet und für Invests etc. verantwortlich ist, immer ein k.O.-Kriterium...
Aber - wie gesagt -> meine Meinung!
du verwechselst da was lieber Aik. Die 70.000 sind ohne NLZ Status entstanden. Außerdem sind nur U17 und U 19 NLZ. Der rest ist weiterhin NWA.
Alleine die letzten 5 Jahre sind da 6 stellige Summen verloren gegangen
Beiträge: 14.321
Themen: 8
Registriert seit: Mar 2007
Beiträge: 16.145
Themen: 13
Registriert seit: Feb 2012
(19.04.2025, 20:53)Aik schrieb: Inwiefern? Weil es zwischen ca 1000 Euro(ohne NLZ) und fünfstelligen Beträgen ( mit NLZ( halt einen Unterschied gibt bei Ausbildungsentschädigungen.
@Erfurter110287
Es ist nur die halbe Wahrheit mit den entgangenen Geldern. Viel ist uns auch durch die Insolvenz und deren lange Laufzeit entgangen
Beiträge: 14.321
Themen: 8
Registriert seit: Mar 2007
19.04.2025, 21:38
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.04.2025, 21:39 von Aik.)
Also ich weiß nicht wo ihr so selbstbewusst mit euren Zahlen herkommt. In anderen Vereinen wird die Sinnhaftigkeit eines NLZ sogar in oberen Ligen in Frage gestellt.
Auf dem Bayrischen war da vor einigen Monaten ein guter Bericht über NLZ in Nürnberg und Unterhaching und warum Würzburg darauf verzichten will.
Ähnliches hört man aus Cottbus, wo das auch geteilt betrachtet wird.
Weiß gar nicht, aber ich glaube die haben auch keines, oder?! Zumindest sahen die es recht kritisch.
Aber naja; seis drum.
Wird schon so sein, dass ihr recht habt…
Beiträge: 7.368
Themen: 1
Registriert seit: Aug 2009
Cottbus hat meiner Meinung nach ein NLZ.
Beiträge: 14.321
Themen: 8
Registriert seit: Mar 2007
Stimmt; steht auch in der Liste von ronrys Link.
Ich stamme ja aus der Lausitz und war vor einiger Zeit dort. Das war noch zu Regionalligazeiten von Energie und einige Bekannte von mir sind Energie-Mitglieder. Von daher weiß ich, dass auch Wollitz die Sinnhaftigkeit eines NLZ in Frage stellte, da damals wohl auch bei Energie die Kohle knapp war.
Mittlerweile, in Liga 3 mit Aufstiegsambitionen, mag das etwas anders aussehen bzw. nur noch eine untergeordnete Rolle spielen.
Gnberell macht man sich ja nicht beliebt, wenn man ein "Nachwuchs"zentrum in Frage stellt, weil dann immer wieder assoziiert wird, man wäre "gegen den Nachwuchs". Aber das ist falsch -> ich bezweifle einfach, dass in der heutigen Zeit eine Internierung von Jugendlichen, auf Anordnung des Obervereins, überhaupt noch zeitgemäß ist.
Richtig fragwürdig wird es meiner Meinung nach, wenn solch ein vereinsinternes Konstrukt finanziell vom Wohl und Wehe von ziemlich einer Person - sprich Sponsor - abhängig ist...
Aber was solls -> Frohe Ostern!
Beiträge: 7.127
Themen: 9
Registriert seit: Jun 2013
(19.04.2025, 18:22)Aik schrieb: Ja das ist doch aber eine Milchmädchenrechnung.
Wie hoch waren die Einnahmen direkt oder indirekt (durch die Nachwuchsentschädigung oder wie das heißt)in den letzten Jahren?
Hab ich das noch von der MV richtig in Erinnerung -> ca. 70.000,-€??
Wieviel hätte es ohne den NLZ-Status gegeben?
Wieviel Nachwuchsspieler haben in den letzten 2-3 Spielzeiten den Sprung aus dem eigenen Nachwuchs in die 1.Mannschaft geschafft?
Was kostet ein NLZ pro Saison -> inkl. Zertifizierung?
Es ist meine persönliche Meinung -> ich sehe ein NLZ in unserer jetzigen Phase der finanziellen Entwicklung und der Entwicklung der vereinsinternen Strukturen als defizitär und einen Luxus.
Aufwand und Nutzen stehen für mich in einem Verhältnis - und das ist für mich, der in einem mittelständischen Unternehmen arbeitet und für Invests etc. verantwortlich ist, immer ein k.O.-Kriterium...
Aber - wie gesagt -> meine Meinung!
Das kann man absolut so sehen, Aik. Im Grunde genommen ist es aber eine langfristige Investition. So, wie der 16-jährige Regelschüler 2 Jahre lang als Azubi mitgeschleppt wird, bis er im 3. Lehrjahr vielleicht halbwegs mitläuft, einen Fachwirt macht und nach 10 Jahren im Unternehmen eine wichtige Führungskraft ist.
Heißt: Die Erlöse aus den Einnahmen werden in den nächsten Jahren steigen, wenn Spieler wechseln. Tatsächlich sind die fünfstelligen Beträge nicht dahergesagt, ich kenne die Zahlen aus einem anderen NLZ, wo 30.000 und 50.000 € Ablöse für 13 und 15-jährige Spieler gezahlt wurden - pro Nase natürlich.
Wir haben momentan wenige Spieler, die am Markt gefragt sind. Durch den NLZ-Status sind wir attraktiver 1. für Jugendspieler, die dann nicht an die östliche oder nördliche Saale, ins Erzgebirge oder nach Nordbayern wechseln, 2. für Spieler, die den nächsten Schritt sonst zu anderen Vereinen machen würden, hier aber doch noch 1-2 Jahre länger bleiben und 3. auch für Trainertalente, die unsere Jungs voranbringen wollen und sich damit einen Namen machen können.
Die Qualität der Nachwuchsspieler war WEGEN des Fehlens des NLZ-Status in den letzten Jahren zu niedrig, nicht TROTZ. Sprich: Ob sich das NLZ lohnt, oder nicht, werden wir frühestens in 3-5 Jahren wirklich abschätzen können.
Um die Frage nach den NLZ-Spielern für die erste zu beantworten: Jacky saß heute wieder auf der Bank. Manitz und Mensah sind aktuelle, bzw. ehemalige U19-Spieler. Florian hat einen Vertrag für die nächsten Saisons.
Beiträge: 1.087
Themen: 9
Registriert seit: Dec 2008
Beiträge: 14.321
Themen: 8
Registriert seit: Mar 2007
@Guerti; sicherlich alles richtig Ich sehe es aber dahingehend etwas differenziert, als das man junge talentierte Spieler wie z.B. Voilenko holt und einfach keine Möglichkeit hat, um ihnen Spielpraxis zu vermitteln.
Zu Manitz, Jacky und Mensah -> die mögen da zwar auf der Bank sitzen (davon ja 2 Torhüter), aber realistisch gesehen hat keiner von ihnen eine Chance auf die Startelf. Das ist das was ich meine -> der junge Spieler aus dem NLZ, der eine Chance hat, mittelfristig mehr oder weniger regelmäßig in der ersten Mannschaft zum Einsatz zu kommen ist nicht in Sicht.
@O.S.; Mitgliederentscheid - was meinst du jetzt?
Ich sage es mal ganz trocken :
Ich hätte lieber eine U21 oder U23 in der Landesliga, wo die jungen Spieler im Wettkampf gegen "Männermannschaften" die Gelegenheit haben, Woche für Woche Spielpraxis zu sammeln!
Der Sprung aus dem NLZ in die 1.Mannschaft ist aus meiner Sicht größer und schwieriger wie aus einer U-Mannschaft, die in einer "Männerliga" spielt.
So leisten wir uns den Luxus eines teuren NLZ und holen in der 1.Mannschaft 20jährige Talente aus aller Welt...
Aber gut; seis drum - solange wir es uns leisten können und jemanden finden, der es bezahlt...
Beiträge: 16.145
Themen: 13
Registriert seit: Feb 2012
@Aik
Woher sollten denn die Spieler einer zweiten Männermannschaft kommen, wenn nicht aus einem eigenen NLZ ?
|