@Nordthüringer, ist mir ziemlich egal ob sich ein O.S. dazu äußert!
Thüringenpokal/Landespokale/DFB-Pokal 2024/25
|
(24.03.2025, 14:49)Felix Magath schrieb: Ich würde Sie auf dem Göldner spielen lassen. „Not gegen Elend“ passt dort ganz gut:-) Darüberhinaus kann sich O.S. gleich vor Ort beschweren, warum es nur ein digitales Programmheft gibt….Wieviel Auswärtsfahrer hat eigentlich der BSV? (24.03.2025, 18:51)Felix Magath schrieb: @Nordthüringer, ist mir ziemlich egal ob sich ein O.S. dazu äußert! Hier scheinen ja einige Beiträge gelöscht worden zu sein. Wahrscheinlich war deine Anspielung auf den Göldner auch schon eine Reaktion auf einen Beitrag von O.S. Ich wollte eigentlich nur den Göldner etwas in Schutz nehmen, weil dieser ganz ansehnlich geworden ist. Die herablassende Meinung zu kleinen Vereinen oder "Kunstprodukten" teile ich so nicht. Da hat Aik ein paar kluge Sätze geschrieben. Unsere große Mundöffnung hat uns auch viel Antipathien eingebracht in Thüringen. Dachwig und Zipse sind mir an für sich vollkommen Rille, aber Gerechtigkeit sollte auch da gelten. Es ist ja nur eine Frage der Zeit, bis wir uns auch wieder mal benachteiligt fühlen und dann ist das Geschrei groß. (24.03.2025, 10:23)Peti66 schrieb: dann können Anforderungen der ARD (wenn es die denn gibt?) nicht zur Benachteiligung eines Vereins im Pokalfinale führen.Sehe ich auch so. Ich frage mich auch, was es da wirklich für Anforderungen gibt. Heutzutage gibt es bei Bedarf Übertragungen von jedem Acker. Der MDR hat von uns schon Pokalspiele von irgendwelchen Dörfern übertragen. Und am Finaltag sind doch immer irgendwelche Dorftruppen dabei. Notfalls muß Fahner einen Kameraturm hinstellen. Warum soll das da nicht gehen? (24.03.2025, 10:33)Papa schrieb: Wir hatten ähnlich gelagerte Fälle schon 2023, als die Heinze im EAS Wacker Nordhausen zum Finale empfingen und auch 2020 als die Heinze im Finale gegen Martinroda ebenfalls im EAS spielten. Im ersteren Fall gab es , wenn ich mich nicht täusche, auch Einspruch der Nordhäuser gegen den Spielort. Vergebens.Naja, da hatte der TFV vielleicht auch einfach nur die Dollarzeichen in den Augen, und hat im Zweifel einfach irgendwas vorgeschoben ...
Weitermachen!
So wird wenigstens nicht über Plan B gelabert. Obwohl @ aik immer für sowas gut ist… Wir sind ja angeblich auch ein Konstrukt (25.03.2025, 01:04)psychotron schrieb: Sehe ich auch so. Ich frage mich auch, was es da wirklich für Anforderungen gibt. Heutzutage gibt es bei Bedarf Übertragungen von jedem Acker. Der MDR hat von uns schon Pokalspiele von irgendwelchen Dörfern übertragen. Und am Finaltag sind doch immer irgendwelche Dorftruppen dabei. Notfalls muß Fahner einen Kameraturm hinstellen. Warum soll das da nicht gehen? Wir hatten Wacker im Pokalfinale auch schon zu Hause, obwohl wir höherklassig waren und Rombach nebst TFV kurz vorher bekanntgaben , dass die nähsten Finals alle in EF stattfinden würden. Praktisch, wo die Not doch so groß war... Gerettet hatte uns der Pokalsieg trotzdem nicht.
man kann auch ein pokalfinale auf ein anderes datum verlegen und MUSS NICHT am tag der amateure teilnehmen. das hat der sächsische verband schon 1-2 mal gemacht. auch andere verbände haben sich dieser "veranstaltung" schon verwehrt.
25.03.2025, 19:35
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.03.2025, 19:35 von ronry.)
https://tfv-erfurt.de/fileadmin/user_upl..._24-25.pdf
Punkt 7.2. Ziffer 2 Zitat:Hier kommen bei Beteiligung von Mannschaften aus der Regionalliga deren Sta- Ist in den Durchführungsbestimmungen des Pokals 24/25 vor Saisonbeginn so festgehalten worden, was das Finale angeht.
25.03.2025, 20:10
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.03.2025, 20:11 von psychotron.)
(25.03.2025, 09:53)Papa schrieb: Warum Dollarzeichen? Die Einnahmen des Finals werden ja auf die Vereine aufgeteilt. Der TFV hat da nix von....Na irgendwas wird schon auch bei denen hängenbleiben. Vielleicht auch Prestige, damit sie sich im Fernsehen mit nem schicken Stadion präsentieren können, was weiß ich. Was jedenfalls offenbar eher keine Rolle spielt: die Meinung der Vereine oder sportliche Fairness... (25.03.2025, 19:35)ronry schrieb: Ist in den Durchführungsbestimmungen des Pokals 24/25 vor Saisonbeginn so festgehalten worden, was das Finale angeht. Gut, das heißt also zusammengefaßt: irgendwo (mit kleinen Einschränkungen zu Ungunsten der kleinen Vereine). Und es beantwortet nicht die Frage nach dem Warum... (25.03.2025, 20:10)psychotron schrieb: Na irgendwas wird schon auch bei denen hängenbleiben. Vielleicht auch Prestige, damit sie sich im Fernsehen mit nem schicken Stadion präsentieren können, was weiß ich. Was jedenfalls offenbar eher keine Rolle spielt: die Meinung der Vereine oder sportliche Fairness... Genauso. Und genau geregelt ist auch nichts: "Der Austragungsort des Finales der Männer wird durch das Präsidium unter Beteiligung des Spielausschusses sowie der noch im Wettbewerb verbliebenen Teilnehmer unter Beachtung von Vorgaben der Sicherheitsbehörden, infra- strukturellen Vorgaben zur medialen Durchführung (ARD-Vorgaben) als auch im Hinblick auf die verbandsseitige Vermarktung dieser Veranstaltung im Rahmen des „Finaltag der Amateure“ vor den Halbfinalspielen festgelegt. Hier kommen bei Beteiligung von Mannschaften aus der Regionalliga deren Sta- dien bei Verfügbarkeit, ansonsten auch andere geeignete Spielstätten infrage. Eine finale Festlegung kann im Einzelfall auch erst nach dem Halbfinale erfolgen, wenn externe Vorgaben dies notwendig machen." Die Stadien kommen in Frage... Und was für externe Vorgaben machten diesmal eine Entscheidung nach dem Halbfinale nötig... (25.03.2025, 20:10)psychotron schrieb: Gut, das heißt also zusammengefaßt: irgendwo (mit kleinen Einschränkungen zu Ungunsten der kleinen Vereine). Und es beantwortet nicht die Frage nach dem Warum... Nee, bei Beteiligung von Regionalligisten im Finale in deren Stadien/Stadion. Das ist nicht irgendwo. Da der einzige Viertligist im Finale Meuselwitz ist, dann laut den Durchführungsbestimmungen in Meuselwitz. Offenbar hat der TFV nicht im Mindesten damit gerechnet, dass ein Verein unterhlab der Liga 4 das Finale erreicht. Schon garnicht ein Verbandsligist. Warum man das so festlegt? Weg des geringsten Widerstandes. Sind die Viertligisten im Endspiel, steht der Endspielort quasi fest, da deren Stadien lizensiert sind nach Vorgaben der Durchführungsbestimmungen zur Spielordnung. Sind zwei Viertligisten im Endspiel, wird ausgelost, wo gespielt wird. Interessant wird die Nummer, wenn mal kein Viertligist ins Finale kommt.
Naja, in den Durchführungsbestimmungen steht, dass die Stadien in Frage kommen. Aber ja, es wird wohl der Weg des geringsten Widerstandes sein. Proteste würden wohl nur von J. und uns wahrgenommen werden. Und wir können potentiell davon profitieren.
Aber dass Vereine unterhlab der Liga 4 das Finale bestreiten ist so selten nicht: Fahner Höhe war schon mal dabei, Gera (Wismut und einmal was anderes) Martinroda, Bad Langensalza und aus dem Stand meine ich auch Heiligenstadt. Pößeneck? Klar, bei 3 Regionalligisten sinkt die Wahrscheinlichkeit natürlich für Underdogs auf ein Endspiel.
Energie Cottbus - man dachte schon, dass sie nach dem Sieg über Babelsberg im Landespokal wieder einmal nicht auf zu halten sind im Landespokal.
Aber - wie in Thüringen - macht ein Underdog den dicken Strich durch die Rechnung. Cottbus verliert beim Spitzenreiter der Oberliga Nord - dem RSV Eintracht Stahnsdorf - im 11m- Schießen. Finale gegen den VfB Krieschow in Neuruppin. Und - Stahnsdorf wird ein möglicher Gegner von RWE in der nächsten RL- Saison. Mit interessanten, bekannten und erfahrenen Spielern. ERROR: The request could not be satisfied |
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: MichaelB, Nordthüringer, 9 Gast/Gäste