Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Regionalligen 2024/25- alles zum Thema
(06.05.2021, 09:06)Ritter schrieb: Danke ihr zwei. Nur das runterschrauben der Anforderungen kann die Lösung sein. Vor allem wenn man die Zuschauerzahlen sieht. Wenn ein Verein nur ein Stadion für 5000 Zuschauer hat ist es eben so. Da muss der Verein mit klar kommen. Sicherheit ist io und wichtig von wegen Gästeblock, Fantrennung etc. Aber ansonsten.......

Das sehe ich auch so.
In Liga 3 reichen meines Erachtens Stadionvorgaben mit etwa 5.000 - 7.500 Zuschauer als Minimalanforderung.
Dazu entsprechender Gästeblock und Sicherheitsvorgaben zur Fantrennung und was alles in diesem Themengebiet dazu gehört.
Eventuell noch Vorgaben mit Sitz-/Stehplatzbereich in einer Minimalanforderung.

Flutlicht würde ich noch mit verankern für englische Wochen und Freitagabendspiele( war zwar Liga 4 - aber der BAK zb war ja immer mal dran an Liga 3. Nur dass das alte Moabiter Poststadion kein Flutlicht hat. Wenn dann so etwas passiert wie bei BAK-RWE mit verspätetem Anstoß 2018 kann es dann auch mal im August am Freitagabend durchaus eng werden wegen bevorstehender Dunkelheit. Wenn man die Sommerzeit abgeschafft hätte, wäre das Spiel an dem Tag ausgefallen.)

Rasenheizung als Muss - sage ich nein. Kaum ein Verein betreibt diese in Liga 3 wirklich und spart sich den immensen finanziellen Aufwand. Und wenn es eh entsprechende Witterung gibt, ist es oft so, das einem die Rasenheizung nicht wirklich sehr viel weiter hilft aus verschiedenen Gründen bzw dann oft zu spät in Betrieb gesetzt wird.

Ich halte eher eine Spielplanentzerrung für sinnvoll, die im Frühjahr insbesondere 2-4 Ausweichspieltage vorsieht - vorzugsweise dann, wenn Länderspielpausen sind. Das wird fast überhaupt nicht genutzt. Dort werden ausgefallene Partien/Spieltage angesetzt.

Eher sollten - besonders bei Aufsteigern - zeitnah und notwenidge Sachen der Infrastruktur gemacht werden wie entsprechende Medienarbeitsplätze mit allem was dazu gehört, Versorgung und Hygiene für die Zuschauer, die entsprechenden Bereiche für Spieler/Betreuer/Schiedsrichter Heim- und Gastverein, ein gewisser Umfang an VIP-/Sponsorenbereich für Einheimische und Gäste ( wobei die Anzahl an DFB-Tickets vollkommen ausgeufert ist), Parkplätze für Eiheimische und Gäste und so Sachen iin der Richtung.

Vereine, die immer mal oder länger in Liga 3 spielen und eh einen hohen Zuschauerschnitt haben, bringen in aller Regel auch Stadien mit, in denen lt DFB-Katalog die meisten Sachen da sind (Mannheim, Dresden,Rostock, Magdeburg, Kaiserslautern, Duisburg,Halle, Zwickau, Saarbrücken, - um mal die aktuelle Liga zu nehmen).

Ich würde es jedenfalls hilfreich finden, wenn der DFB dort einen anderen Katalog aufstellt und sich darauf konzentriert, das der umgesetzt wird und die Vereine gegenüber den oftmals städtischen Besitzern unterstützt werden bei der Umsetzung fehlender Sachen. Man muss hier keine zweitligatauglichen Stadien vorhalten.
Sondern mal einen Standard schaffen in der Breite, dabei potentielle Aufsteiger aus Liga 4 bereits unterstützen und an diesen Standard führen.

Dann passieren solche Sachen wie Türkgücü nicht, die bei Fehlen jeglicher Infrastruktur plötzlich in Liga 3 aufschlagen und überlegen, wo sie denn spielen könnten.
Zitieren
Ich denke ihr habt da alles zusammengefasst. Einzig um die Kluft zur 2ten Liga nicht zu groß werden zu lassen,
kann man ein Konzept fordern das bei Aufstieg die Zweiligatauglichkeit kurzfristig herstellt. 
Immerhin müssen die Teilnehmer der 3ten Liga ja auch damit rechnen in die 2. Liga aufzusteigen. *g*
Zitieren
Bei der ganzen Diskussion sehe ich leider nur ein Problem - den DFB.
Zitieren
Der DFB dürfte im MOment ganz andere Probleme haben - insofern ja.

Ich könnte mir allerdings vorstellen, das der DFB sich in nächster Zukunft komplett neu auftsellen muss und dann auch vielleicht solche Themen mal angegangen werden.
Oder die DFL die Liga 3 unter ihre Fittiche nimmt.

Davon ab - nach solchen und ähnlichen Artikeln der Berliner Presse - FC Viktoria 89 auf Stadionsuche: Berlin, schaff Platz für diesen Klub! - scheint wohl die Möglichkeit zu steigen, das Viktoria Berlin sein Stadionproblem eventuell doch löst und aufsteigt.
Da ist das Mommsenstadion mit einem eventuellen kurzfristigen Umbau im Gespräch bis hin zum Olympiastadion für einige Spiele.

Womit dann alle anderen Spekulationen bis hin zum FCC nichtig wären. wenn das so kommt......
Zitieren
(06.05.2021, 21:42)maspoli schrieb: Bei der ganzen Diskussion sehe ich leider nur ein Problem - den DFB.

Absolut. Der DFB hat die Lizenzbedingungen für Drittligavereine ja mal geschaffen. Ich unterstelle mal zumindest teilweise, dass es gutgemeint war. Es gibt 2,5 Aufsteiger, die dann mit den Lizenzbedingungen der DFL Probleme bekommen würden. Der abstand zwischen den Ligen sollte  verringert werden. Leider ist das nur bei den Lizenbedingungen gelungen aber nicht bei den Einnahmemöglichkeiten. Man hat Lizenzbedingungen zu erfüllen, die nahezu identisch sind, wie Liga2, teilweise dadurch Kosten hat, wie ein Zweitligaverein aber TV-Geld nur einen Bruchteil.
Zitieren
Soooo, Freunde des rot-weißen Ballsportes.

Die Nachbarn bleiben wohl vorläufig in Reichweite, können weiter das Flutlicht abbauen und sich mit Bayreuht streiten, die es habn wollen und im Sommer bei sich aufbauen wollen.

Es lag auf der Hand ( für manche zwar nicht denkbar) - aber Viktoria Berlin wird voraussichtlich die 3.Liga spielen.
Im Olympiastadion Berlin.
Viktoria Berlin wird Drittliga-Spiele wohl im Olympiastadion austragen - Viktoria Berlin steht seit einigen Wochen als Aufsteiger in die 3. Liga fe...
Zitieren
Endlich mal eine gute Nachricht.......in dieser bescheidenen Zeit.
Zitieren
Wollitz mal wieder nach Cottbus...

Wollitz kehrt zu Energie Cottbus zurück: „Habe richtig Bock auf die Aufgabe“ - Claus-Dieter Wollitz übernimmt zur Saison 2021/22 zum dritten Mal da...
Zitieren
Lachen5 ..der kann auch nur Osnabrück oder Cottbus????
Keine Ahnung, was man in ihm als Trainer sieht.
Ahnung von Fußball hat er sicher und er kann auch sicher coachen.
Aber viele andere Sachen fehlen ihm mMn schon, um mal höherklassig beachtet zu werden.
Zitieren
Der Typ hat echt Potential für RTL 2. Popcorn wird schon vorbereitet.
Zitieren
Den sehe ich bald neben Mario Basler auf DSF Dienstag/Mittwoch, wenn CL ist. Wahnsinn der Kerl....aber nicht unsympathisch
Zitieren
Outfitmäßig macht er ja schon einen auf Klopp nach jüngsten Fotos.

Da passt das mit der CL......

Sympathisch? Also ich finde das nicht wirklich.
Die Art, wie er neben seinen Trainerämtern öffentlich gegen seine Vereine kommuniziert (und das hat er in Osnabrück gemacht und in Cottbus auch schon zweimal) finde ich absolut unloyal und vollkommen daneben.

Was man so hört, sind die Fans in Cottbus wenig bis garnicht begeistert, das der dort wieder aufschlägt.
Da muss es nur mal klemmen oder nicht richtig laufen mit den Ergebnissen - dann brennt dort die Luft und Wollitz ist schneller weg, wie er denkt....
Zitieren
Bin mal gespannt wo Gladrow nächste Saison aufschlagen wird.
Zitieren
Ja, fraglich.
Sein Vertrag in Cottbus läuft. Freunde waren Gladrow und Wollitz wohl eher nicht.
Nach Fürstenwalde zurück - eher auch nicht. Dort sieht es finanziell nach Corona nicht gut aus inklusive Rückzug etlicher Sponsoren.
Und wie man hört, ist deswegen Gladrows Lieblingstrainer Mauksch auch nicht mehr da ( obwohl er offiziell noch geführt wird, wohl aber nicht mehr bezahlbar).
Zitieren
Bei Lok Leipzig hat auch der letztes Jahr verpasste Aufstieg samt anscheinend teuren Kader und Corona seine Spuren hinterlassen.
Lt einem Artikel der LVZplus bekommt wahrscheinlich Ex-Sponsor Wenze/ETL jetzt 35% der GmbH-Anteile von Lok überschrieben.
Im Gegenzug verschwindet dafür ein Darlehen von 3 Millionen Euro aus den Büchern der GmbH.
Hier eine lesbare Quelle:
Lok Leipzigs Präsident Thomas Löwe hoffnungsvoll: "Verein wird schuldenfrei" - Der 1. FC Lok Leipzig rüstet sich für ...
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  3.Liga Saison 2024/25- alles zum Thema ronry 2.506 505.471 Vor 8 Stunden
Letzter Beitrag: Bärliner
  2.Bundesliga 2024/25- alles zum Thema ronry 635 136.895 12.04.2025, 22:35
Letzter Beitrag: Tiki-Taka-Holzfuß
  Fußball international - alles zum Thema ronry 578 116.322 03.04.2025, 11:46
Letzter Beitrag: Schnorchel Blum



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste