Danke @ Papa
Nachwuchsleistungszentrum
|
[quote pid='547806' dateline='1598555518']
#Rot-Weiß lebt [/quote] Da hat wohl jemand Papas Account gehackt.. :D:D Das klingt doch alles sehr gut, so kann es weiter gehen! Ich kündige jetzt schon mal an, dass ich weiterhin NLZ sagen/schreiben werde. Zum einen ist es im Kopf zu verankert, zu dem ist es ja auch ein Ansporn diesen Status wieder zu erreichen und zum anderem assoziere ich NWA mit einer Band :D (27.08.2020, 21:26)kojak1966 schrieb: War Dieter auch da?Nein, war er nicht. Vermisst wurde er meines Erachtens auch nicht. @ronny2k7 Du kannst natürlich machen, was Du möchtest aber die Nachwuchsakademie wird ,auch wenn sie eines Tages vielleicht wieder den Status eines NLZ haben wird, die Nachwuchsakademie bleiben. (27.08.2020, 20:23)ronry schrieb: Wie kommt man auf diesen Satz, weil sich auf Grund verschiedener Vorgaben für eine Titelführung der Name ändert? Ganz einfach. Früher hiess es Nachwuchsleistungszentrum und es ging um Ausbildung und Leistung. Ist da setzt nicht mehr so? Warum muss man auf einmal den Namen ändern. Weil Dresden auch Akademie heisst oder andere? Warum nicht beim altbewährten bleiben? Akademie klingt so wie SoccerCity oder Schlotheim. Und die sind meilenweit weg von uns. Zitat:Es gab heute Abend ein weiteres Treffen der Fördervereine mit Herrn Hasselmann von der NWA. Teilgenommen haben auch Manuel Rost als Trainer der U19 und vor allem der neue AR Vorsitzende Reike Meyer. Man kann dieses Treffen heute nur als sehr positiv bezeichnen. Es sind nun die Voraussetzungen geschaffen, dass die Fördervereine ihre Unterstützung leisten können und rechtliche Sicherheit gewährleistet ist. Die Ausführungen des AR lassen mich nun mit mehr Optimismus in die Zukunft sehen. Hoffen wir es. Dasselbe gab es auch vor 3 Wochen schon mal als Steiger etwas verkünden sollte. Tats und ward nie wieder gesehen seit dem. (28.08.2020, 09:36)vieselbachzyx schrieb: Ganz einfach. Früher hiess es Nachwuchsleistungszentrum und es ging um Ausbildung und Leistung. Ist da setzt nicht mehr so? Warum muss man auf einmal den Namen ändern. Weil Dresden auch Akademie heisst oder andere? Warum nicht beim altbewährten bleiben? Akademie klingt so wie SoccerCity oder Schlotheim. Und die sind meilenweit weg von uns. Aktuell haben wir nun einmal den Status "Nachwuchsleistungszentrum" nicht mehr. Ob Dir das nun gefällt oder nicht. Es ist Fakt. Das ändert nix an den Zielen sprich Ausbildung und Leistung. Sollten die NWA irgendwann wieder den Status "NLZ" erhalten, wird sich aber an dem Namen nichts mehr ändern, weil der Plan vorsieht, den Begriff RWE-Nachwuchsakademie zu einer Marke zu entwickeln. Erste Schritte sind bereits auf den Weg gebracht (28.08.2020, 09:36)vieselbachzyx schrieb: Warum muss man auf einmal den Namen ändern. Weil Dresden auch Akademie heisst oder andere? Warum nicht beim altbewährten bleiben? Regionalliga: Rot-Weiß Erfurt verliert Status als Nachwuchsleistungszentrum | MDR.DE - Nach dem Rückzug vom Spielbetrieb der Regionalliga verliert ... (28.08.2020, 09:57)Papa schrieb: Aktuell haben wir nun einmal den Status "Nachwuchsleistungszentrum" nicht mehr. Ob Dir das nun gefällt oder nicht. Es ist Fakt. Nun ja, vom DFB lizenziert sind wir nicht mehr. Sind wir mal ehrlich. Trotzdem kann man sich NLZ nennen, den Bergiff schützt nämlich niemand. Fakt! Einfach mal rumschauen ; ![]() Alles andere bin ich gespannt, hoffe nur dass Du da nicht dabei bist.
Genau, weil wir es uns nämlich locker leisten können, von den zwei Handvoll Fans, die sich ehrenamtlich regelmäßig den Hintern aufreißen, noch einzelne aufgrund persönlicher Befindlichkeiten auszusortieren.
Leute, es geht um den Verein, um nichts anderes. Und wenn sich Molly Benkert und Rolf Rombach zusammen an den Grill stellen und Bratwürste für den Nachwuchs braten, ist das genauso anerkennenswert, wie wenn das der Fanrat, die Ultras oder die Nachwuchspaten machen. Hauptsache, es macht einer.
Mit dem Verlust des Titels " Nachwuchsleistungszentrum" gingen auch mannschaftlich diverse Veränderungen in der nun "Nachwuchsakademie " bezeichneten Nachwuchsabteilung des RWE vonstatten im Vergleich zur letzten Saison.
Die A-Junioren starten nach wie vor in der RL Nordost. Da Alexander Ludwig nach Aue wechselte und Manuel Rost bei der Männermannschaft ist, benötigte die Mannschaft einen neuen Trainer. Das ist Robert Zimmermann geworden. Er spielte zuletzt beim DJK Struth aktiv und war Trainer im Nachwuchsbereich bei "Soccer City" Lengenfeld unterm Stein. Co-Trainer ist Khvicha Khorava. Unsere B-Junioren starten ebenfalls erneut in der RL Nordost. Trainer ist diese Saison Martin Heß, der letzte Saison noch die U14 betreute. Das Team setzt sich zusammen aus Spielern der letzten B-Junioren-RL-Mannschaft sowie aufgerückten Spielern der ehemaligen RWE U17 II ( bzw intern U16), die vergangene Saison in der Verbandsliga Thüringen spielte. Die RWE U17 II (bzw. intern U16) gibt es diese Saison nicht mehr. In der Verbandsliga geht diese Saison keine Mannschaft des RWE dieser Altersklasse an den Start. Im Bereich der C-Junioren gibt es eine U15-Mannschaft, die nach ihrem Aufstieg in der Regionalliga Nordost spielt. Trainer ist wie letzte Saison Michael Bocek. Die C-Junioren U15 II ( bzw als U14 geführt) spielen wie letzte Saison Verbandsliga Staffel 2 und vertreten RWE in der Altersklasse im Landespokal Thüringen. Trainer ist Sutharsan Kandasamy mit Kenneth Pöpl. Bei den D-Junioren (U13) spielt die erste Mannschaft in der U13-Talente Spielrunde mit anderen Vereinen aus dem Gebiet des NOFV ( Cottbus, Union Berlin, CFC, Dynamo Dresden, Aue, RBL, 1.FC Magdeburg, FCC Trainer sind Mathias Le Van und Lars Stolberg. Die D-Junioren RWE II ( intern U12) spielt die Talenteliga Thüringen (bisher D-Junioren Verbandsliga) und vertritt RWE im Landespokal Thüringen in dieser Altersklasse. Weitere Teilnehmer sind Heiligenstadt, Wismut Gera, JFC Gera, JFV 1.FC Süd 012 Eichsfeld, ZFC Meuselwitz, FCC II (U12) und FCC U14 (Juniorinnen). Bei den E-Junioren (U11) spielt die erste Mannschaft wie letzte Saison in der E-Junioren-Kreisoberliga Erfurt-Sömmerda. In der Spielklasse sind außerdem diese Saison Empor Erfurt, FSV Sömmerda, Erfurt Nord, Lok Erfurt, Empor Walschleben, FC Borntal sowie FC Weißensee vertreten. Außerdem vertritt die Mansnchaft RWE im E-Junioren-Kreispokal ( gesponsert von Tom Bertram mit "Kabine 38"). Die E - Junioren II ( bzw U10/Jahrgang 2011 ) spielt nur noch in den Leistungsvergleichen der Altersklasse U10 mit und nimmt nicht mehr am Spielbetrieb der Kreisliga Erfurt wie bisher teil. Da ist also an mancher Stelle auch eingespart worden im Nachwuchsbereich. Wobei man generell feststellen muss, das in einigen Altersklassen die Teilnehmerzahlen an den Spielklassen geschrumpft sind.
Der DFB plant nach der Saison 2021/22 eine Reform der Junioren Bundesligen U17 und U19.
Demzufolge sollen danach nur noch Klubs in diesen Ligen gegeneinander spielen, die ein NLZ haben. Da sich offenbar auch die Zertifizierungsbedingungen für ein NLZ verändern ist das eine Nachricht, die auch für uns mittelfristig sehr relevant sein könnte.
Wirklich spannend, denn viele kleinere Vereine werden sich kein NLZ leisten können/wollen. Kleinere Vereine werden nicht mehr auf höchstem Niveau im Jugendbereich spielen, die Spieler gehen frühzeitiger zu den "großen" Clubs, die kleinen Clubs profitieren weniger von Abfindungen und Ausbildungsentschädigungen.
Der nächste Schlag für einnahmeschwache Vereine, nachdem die Jugendförderung vom DFB bereits beschnitten wurde. Alles für die großen, so, wie es sein muss.
Das hat sich doch schon länger angedeutet @guerti.
Es glaubt doch keiner wirklich, das ein Fritz Keller als neuer DFB-Präsi tatsächlich den ganzen Sumpf in diesem Verband trockengelegt bekommt. Hier geht es selbst im Nachwuchs nur noch um Pfründe und Einfluß der großen Vereine. Man kann das ja wirklich keinem zumuten, das zb im Bereich Nordost die große Hertha oder RBL in einer Bundesliga für A - oder B- Junioren zu Traktor Pusemuckel auf den Dorfsportplatz müssen zum Punktspiel. Die Amateure als Basis - selten war ein Wahlspruch des DFB mehr verlogen und gelogen als aktuell auf vielen Ebenen.
Das ist zwar sicher nicht falsch aber ihr vergesst natürlich, dass der deutsche Nachwuchs international in den letzten Jahren verloren hat.
Ich rede hier nicht von den Spaniern oder Engländern, die weit vor uns mitlerweile sind, auch Länder wie Holland oder Dänemark sind mittlerweile an uns vorbeigezogen und produzieren weit mehr Talente, die den Durchbruch schaffen. Noch profitieren wir von den guten Jahrgängen aber da ist bald Ende der Fahnenstange. Es muss also etwas verändert werden im Nachwuchs. |
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 5 Gast/Gäste