Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Nachwuchsleistungszentrum
Sorry Peti ich denk dran zwinker
Zitieren
(23.05.2019, 19:20)MichaelB schrieb: Wie bitte gibt ein Richter etwas bekannt wenn er beide Parteien nicht sieht? Er gibt nach Sichtung der Unterlagen bestimmt nicht schriftlich den Parteien einen Hinweis darüber, was er gedenkt zum Gütetermin zu erzählen. Zumahl da auch weitere Fakten auf den Tisch kommen können. Ergo: Ein Richter äußert sich frühestens zum Gütetermin zu der Sache. Genau dafür ist dieser Termin ja auch da.

Ich habe das so erlebt. Nach Aktenlage. War allerdings auch eindeutig
Zitieren
NLZ verliert (wie erwartet) beide Sterne.

​Neues Leitungsteam im NLZ! Aktuelles - FC Rot Weiß Erfurt
Zitieren
Schade um die Sterne, aber ich freu mich, dass Alexander Ludwig zurück ist.
Zitieren
Richtig schlechte Nachricht. Das dürfte den weiteren Weg des Vereins erheblich erschweren. Eine Fokussierung auf die Jugend und deren Förderung ist denke ich die einzige Möglichkeit auf lange Sicht.
Kann jemand beziffern wie hoch die Summe der wegfallenden Förderung des NLZ dadurch ist ?
Zitieren
150k für drei Jahre. Also pro Jahr 50k
Ich will garnicht darüber nachdenken was der Kraftakt für die zwei Sterne damals gekostet hat 30k für das Verfahren und unzählige Stunden von Preusser und Co damals. Alles für die Katz jetzt und die regionalen Mitbewerber sehen wir jetzt nicht mal mehr mit dem Fernglas. Das ist ganz ganz traurig für den RWE.
Zitieren
Ja, ich bin entsetzt, auch wenn der Buschfunk ja schon seit Monaten das Ergebnis gemorst hast. Ich kann auch gerade dazu nichts sagen, der Verlust der Sterne ist wesentlich schwerwiegender, als die 50 t€ pro Saison.

Dem neuen Quartett wünsche ich alles Gute. Stefan Heiderich habe ich als sehr patenten Menschen kennengelernt, der auch in emotionalen Situationen (4 rK gegen seine Mannschaft im Spiel 1. gegen 2., Endstand 3:3 nach 3:0 Führung) absolut sachlich bleibt. Er hat bei Nord einiges bewegt, auch mit kleinem Geld, natürlich auf einem anderen Niveau. Ich glaube, das Schalke-Training, das jährlich (?) stattfindet, ist auch von ihm initiiert worden.
Zitieren
So wie ich das verstehe ist die Ursache des Verlustes der Sterne nicht die "Qualität" der Arbeit im NLZ sondern mit der Insolvenz begründet - also nach meinem Verständnis darf ein Verein in der Insolvenz keine Sterne trage, oder!?
Zitieren
Ich glaube nicht, dass dem so ist. Lt. IV werden wir noch mehrere Jahre in der Insolvenz sein. In dem Artikel auf der HP steht aber: ..Das neue Leitungsteam hat sich vorgenommen bei der nächsten Zertifizierung wieder einen Stern anzustreben... Jetzt weiß ich natürlich nicht, wie oft so eine Zertifizierung stattfindet.
Zitieren
Alle drei Jahre normalerweise, jedoch ist da ein Fehler in dem Artikel.
Seit dem 1.7.2019 gibt es keine Sterne-Regelung mehr für ALLE NLZ der Ligen 1-4 und auch die finanzielle Belobigung sieht anders aus.
Zitieren
Und wie sieht es jetzt aus?
Zitieren
Also der SC Paderborn hat 2019 scheinbar für sein NLZ 3 Sterne bekommen... Sie auch u.a. hier: https://www.nw.de/sport/sc_paderborn_07/...rborn.html
Und es wäre ja auch sinnfrei, wenn sich unser Verein in Zukunft wieder um einen Stern bemüht, wenn es doch gar keine mehr gibt.
Zitieren
Klar, dass die sich freuen 3 Sterne bekommen zu haben, hatten Sie ja vorher nicht.

Aber nochmal zum Verständnis.

Alle NLZ werden im 3-Jahres-Rhythmus geprüft beginnend bei Liga 1 usw.
Wir als NLZ in Liga 3 /RL sind als letzte dran und auch zum letzten Mal in dieser Art und Weise der Zertifizierung.
Wer jetzt Sterne erhält oder behält oder verliert, hat dies zwar auf dem Papier aber "wert" sind diese in der Darstellung nicht mehr viel.
Der DFB will, nach den Debakeln im Jugendfussball zuletzt, seine Nachwuchsförderung umstellen und daher nicht mehr unterscheiden zwischen 3,2, und 1-Sterne NLZ sondern in der Ausbildung.
Derzeit sind in Liga 1 und 2 fast alle bereits 3-Sterne-NLZ und da macht es für den DFB keinen Sinn mehr, dieses Modell weiterzuverfolgen.
Natürlich wird weiterhin ein Wettbewerb unter den NLZ stattfinden, dies dann aber eher in Qualität und Quantität der Arbeit.
Heisst, man vergleicht was hat der BVB, was Wolfsburg zum Beispiel nicht hat und dann kann Wolfsburg dort ansetzen und dies verbessern.
Das Ganze ist sehr kompliziert, auch wegen der finanziellen Geschichten, das es dafür 4 Tage Schulung für die NLZ-Leiter in der abgelaufenden Saison gab.

Alles Weitere dazu wird sicher bald beim DFB nachzulesen sein.
Zitieren
(06.07.2019, 09:53)Aik schrieb: So wie ich das verstehe ist die Ursache des Verlustes der Sterne nicht die "Qualität" der Arbeit im NLZ sondern mit der Insolvenz begründet - also nach meinem Verständnis darf ein Verein in der Insolvenz keine Sterne trage, oder!?

So habe ich das eigentlich auch vernommen.
Der DFB soll angeblich dabei gewesen sein, wegen der Insolvenz den NLZ-Titel für RWE komplett abzuerkennen.
Es muss wohl aus Verbänden und anderen Vereinen eine Menge Fürsprache zu Gunsten von RWE gegeben haben, genau das zu verhindern.
Zitieren
Richtig und zwar weil das NLZ an sich nichts mit der Insolvenz des Vereins zu tun hat und die Arbeit der Kinder dadurch auch nur erschwert wird. Dies haben wir auch so argumentiert, dass keiner der jetzt aktiven etwas dafür kann und das man die jahrelange Arbeit nicht kaputt machen kann. Fürsprecher waren hier vor allem die Ost-Rivalen, die geholfen haben. Sei es Heiko Nowak, Jan Seifert oder auch Thomas Köhler in Chemnitz. Das Standing des RWE ist gelinde gesagt sehr schlecht bei allen anderen. Woher das rührt, entzieht sich meiner Kenntnis.

Weitere Argumente waren: Wir haben erst am 2.7 übernommen. Wir hatten ein gedecktes Budget (innerhalb von 3 Wochen aufgestellt, zum ersten Mal seit Jahren), wir hatten eine tolle Infrastruktur, was uns aber abging waren die Trainer, mit mindestens Elite-Jugend, die das NLZ laut Vorschriften benötigt. Das konnten wir in der Kürze der Zeit nicht auffangen, ein weiterer Trainer ging durch andere in den Medien veröffentlichte Dinge aus dem NLZ. Im Gegensatz zu den Vorjahren, haben wir hier nicht gedruckst und Trainer gemeldet die es nicht beim Verein gibt, sondern explizit und bewusst auf die Neuausrichtung gesetzt, das bedeutet Trainern mit nicht den Mindestanforderungen, die Chance gegeben, sich bei uns zu beweisen, auch als Cheftrainer. Menschlich passt es manchmal nicht, da hilft der beste Schein nichts. Genau diese Trainer wurden von uns im September bereits für den B-Schein und anschließend den Elite-Jugend-Schein angemeldet um hier die Basis zu schaffen.

All das wurde bereits in den Gesprächen mit DoublePass positiv für uns gewertet.
Zitieren




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 6 Gast/Gäste