Vielleicht schätzt Er die Chancen für das NLZ nicht sehr hoch ein.
Förderverein Fußballherz FC Rot-Weiß Erfurt eV
|
(07.06.2022, 21:18)Felix Magath schrieb: Vielleicht schätzt Er die Chancen für das NLZ nicht sehr hoch ein. Das mag sein, erklärt aber nicht, warum seit 2 Jahren das Geld nicht dem RWE Nachwuchs, den es ja auch OHNE NLZ gibt, zugute kommt. Ich liege sicher nicht ganz falsch, wenn ich schreibe, dass es hier ganz andere Gründe für das Verhalten des Fördervereins gibt. Kontaktaufnahme ist ja auch eher schwierig bis ganz ganz schwierig
Am Ende geht es nur darum, dass hier Spendengelder ausdrücklich für die Finanzierung und Erhaltung des Nachwuchsfussballs beim FC RWE e.V. eingeworben wurden.
Zitat:....Lasst uns zusammen unseren FC Rot-Weiß unterstützen und helfen. Quelle:fcrwefoerderverein.de Nach 2 Jahren darf man als Spender doch sicher gerne mal darauf hinweisen und nachfragen, was denn mit der doch namhaften Summe so passiert oder passiert ist, denn beim FC Rot-Weiß Erfurt e.V. und da im speziellen in der Nachwuchsabteilung ist scheinbar kein Cent davon angekommen - andere Fördervereine haben da schon längst gehandelt.
Wenn Du Dich auf die Homepage beziehst, kann ich Deiner Argumentation folgen. Aktuell geht es aber darum, ob Spenden eventuell verbrannt werden.
(07.06.2022, 21:58)Felix Magath schrieb: Wenn Du Dich auf die Homepage beziehst, kann ich Deiner Argumentation folgen. Aktuell geht es aber darum, ob Spenden eventuell verbrannt werden.Du meinst, dass SpendenGeld, welches dem Nachwuchs des RWE zugute kommt pauschal verbrannt wird ? Warum ruft man denn dann zu Spenden für den Nachwuchs des RWE auf ? Will man den potenziellen Spendern so das Geld aus dre Tasche ziehen und dann damit ganz etwas anderes finanzieren?
Nein Papa, so meine ich es nicht. Warum in den letzten 2 Jahren so wie Du es schreibst kein Geld im Nachwuchs angekommen ist, kann ich nicht sagen. Heute geht es einzig um das Erreichen NLZ Status. Und da weiß keiner wie es ausgeht. Der Förderverein muss sich aber nun zumindestens erklären.
Im Endeffekt wird es nächstes Jahr Nachwuchsfußball beim RWE geben. Egal, ob NLZ oder nicht.
Die Frage ist halt auf bzw mit welchem Niveau.
Aber das geht schon los mit guten Trainern. (07.06.2022, 23:20)Guerti schrieb: Im Endeffekt wird es nächstes Jahr Nachwuchsfußball beim RWE geben. Egal, ob NLZ oder nicht.Richtig. Aber egal, ob nun mit NLZ oder ohne - es entbindet in meinen Augen nicht den Förderverein / Trölitzsch von seiner Pflicht, die gesammelten Gelder gemäß der eigenen Präambel dem Nachwuchs zukommen zu lassen!
Das sehe ich genauso. Ich hoffe, dass jetzt zeitnah ein Gespräch zu stande kommt.
(07.06.2022, 23:20)Guerti schrieb: Im Endeffekt wird es nächstes Jahr Nachwuchsfußball beim RWE geben. Egal, ob NLZ oder nicht. Da fällt mir vom Spiel in "Arnstd" die Info ein, daß der SV 09 14 Nachwuchsmannschaften hat. Alles auf ehrenamtlicher Basis und sehr geräuschlos. Geht also auch ohne NLZ und Fördergelder und DFB-Auflagen und und und...
Natürlich geht das und ich will das keinesfalls kleinreden.
Wobei ich die 14 Nachwuchsmannschaften mal in Frage stelle. Die haben je eine U19, eine U17, eine U15, und je 2 U13, U11 und U9. Außerdem: Arnstadt fährt mit der U19 nach Tonndorf, Geratal und Langewiesen zum Auswärtsspiel, das weiteste sind Apolda/Moorental mit knapp 50 km Anreiseweg, ansonsten gut die Hälfte. Bei den B-Junioren sind es ein paar Fahrten, die rund 50 km betragen, aber das wars dann auch. Und die spielen Kreisoberliga. Das ist genau das Modell, das den Mitgliedern zur Entscheidung vorgelegt wurde: Nachwuchsfußball unter Amateurbedingungen. "Geht also auch ohne..." eine wahrnehmbare Wahrscheinlichkeit jemals einen Nachwuchsspieler für die ersten vier Fußballigen ausbilden zu können. (09.06.2022, 09:14)Peti66 schrieb: Da fällt mir vom Spiel in "Arnstd" die Info ein, daß der SV 09 14 Nachwuchsmannschaften hat. Aber dann eben auf ganz kleiner Flamme , keine Talente, die später mal im Profifussball aufschlagen und für Erlöse aus Aufwandsentschädigungen sorgen, wie zum Beispiel im letzten Jahr bei uns, als ca 130000 € fällig wurden. (die leider vollständig in der Insolvenzmasse verschwunden sind) (09.06.2022, 09:14)Peti66 schrieb: Da fällt mir vom Spiel in "Arnstd" die Info ein, daß der SV 09 14 Nachwuchsmannschaften hat. Richtig. Das ist jedoch in der Angelegenheit in keinster Form der Punkt. Der Punkt ist: Jemand gründet einen eV und geht an die Öffentlichkeit mit einer Präambel und einer Zielstellung. Dabei spricht er ganz exklusiv - ist ja nachlesbar - die Fans eines anderen eV an und suggeriert Hilfestellung für diesen eV mit eingenommen Spendengeldern. Wohlgemerkt zu einem Zeitpunkt - Frühjahr 2020 - als der zu unterstützende eV dermaßen am Boden lag, das man die endgültige Schließung befürchten musste. Und vor allem mit der Zielausagbe, das man dann wenigstens die Nachwuchsabteilung erhalten will. Aus dieser Motivation heraus haben sich Fans des FC RWE an diversen Spendenaktionen/Geldsammelaktionen ( zb Karten zum virtuellen Aufstiegsspiel gegen den 1.FC Saarbrücken als eine Aktion) beteiligt und diesem Förderverein einen wohl mittleren fünfstelligen Betrag auf die Konten gebracht. Von diesem Förderverein ist jedoch im Nachgang - außer dem Jungen Johannes, der leider verstorben ist - und dem auch herumgereichten Jungen mit der Beinprothese ( mir fällt gerade der Name nicht ein) so gut wie keine Aktion bekannt, wo eingenommene Spendengelder eingesetzt worden sind. Da der Förderverein ein eV ist, müsste es ja zumindest eine jährliche MV geben, wo über die Finanzen Bericht zu erstatten ist. Auch da ist aber nichts bekannt geworden. Es ist also offenbar davon auszugehen, das der Förderverein eV entgegen seiner öffentlichen Ankündigungen und Aktionen und entgegen seiner Vereinsziele in seiner Satzung Teile vom oder das gesamte eingenommene Spendengeld von Fans des FC RWE bisher nicht eingesetzt hat, damit nicht arbeitet und nicht satzungsgemäß verwendet - weil das immer noch auf deren Konten liegt. Hier wäre durchaus die Frage , inwieweit dieser eV noch seine satzungsgemäße Arbeit durchführt und in transparenter Art mitteilt, was er mit den Geldern der Fans aus den Spendenaktionen gemacht hat. Wenn zb die aktive Fanszene des RWE zu Spenden aufruft und ich zahle denen etwas auf deren Konto mit einem Bestimmungszweck, gibt es dazu auch irgendwann ein Statement und ein Feedback, dass das Geld beim Spendenzweck angekommen ist. Mal als Beispiel. Seitens dieses Fördervereines hat es - bis auf oben genannte Beispiele - jedoch nie ein Feedback dazu gegeben. Auch auf deren Homepage nicht. Es finden sich auch keine Medienartikel. Inzwischen sind 2 Jahre herum seit den meisten Spendenaktionen. Es ist legitim, das da Leute ( und das sind schon ein paar mehr Leute ) dann mal Fragen stellen. Und dann in der Praxis konstatieren müssen, das der Vereinsvorsitzende Trölitzsch eigentlich mit niemandem schon seit mindestens einem Jahr kommuniziert - weder telefonisch noch per Mail noch persönlich - zu diesen Fragen. Er blockt schlicht alles weg oder antwortet schlicht einfach niemandem. Und es gibt genügend Personen, die versucht haben, ihn zu erreichen und er sich einfach nicht gemeldet hat auf Anrufe, Mails und Nachrichten. Und so hat man sich aus Anlass der NLZ-Geschichte seitens des RWE eV eben entschlossen, es halt als öffentlichen Brief zu machen in der Erwartung, das ein Herr Trölitzsch der Öffentlichkeit mal ein klares Statement abgibt - ob er jetzt seinen Vereinszweck erfüllen will. Oder eben auch nicht - weil er eben der Meinung ist, das er als Vereinsvorsitzender größer als die Satzung und die Aufgaben seines Vereines ist und mit niemandem über seine Befindlichkeiten spricht bzw diese in den Vordergrund stellt wider besseren Wissens. Wenn die eigenen Vorstandskollegen dieses Vereines noch nicht einmal manche Dinge wissen oder eine Verbindung zu ihm herstellen können, wirft das auch Fragen auf. Und um es mal klar deutsch zu sagen: Es gibt eine Reihe Personen ( und das hat nichts mit dem FC RWE eV zu tun), die möglicherweise in folgende Richtungen handeln, wenn Herr Trölitzsch sich nicht langsam mal stellt und klare Kante macht: - das sich eine Staatsanwaltschaft damit auseinandersetzen könnte, ob hier Veruntreuung vorliegt - dass das zuständige Finanzamt prüft, inwieweit hier noch eine satzungsgemäße gemeinnützige Tätigkeit stattfindet und wenn nicht, die Gemeinnützigkeit mit allen persönlichen und finanziellen Konsequenzen für diesen Verein und auch für den Vorstand dieses Fördervereines entzieht. Ich hoffe, dass das jetzt verstanden wurde, das der öffentliche Brief wegen NLZ unter anderem auch der letzte öffentliche Aufruf an Herrn Trölitzsch war, seine Vereinspolitk zu erklären und den Verwendungszweck der eingenommen Spendengelder den Fans des FC RWE zu erklären. Anderenfalls könnte ihm sonst ziemlicher Ärger ins Haus stehen. |
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: