(27.01.2022, 20:28)Papa schrieb: Natürlich ist der BFC nur deshalb Meister geworden, weil sie die Schiris immer auf ihrer Seite hatten.Aber du kannst auch nicht abstreiten dass der BFC bei einigen nicht ganz so Unparteiischen einen guten Stand hatte. Das wurde auch schon gut erforscht. Ohne einige dieser Pfeifen wären der BFC eben 2 oder 3 mal weniger Meister geworden. Denn die Spieler waren ja gut. Aber dann kommt der nächste Punkt. Der BFC hatte am meisten Macht wenn es ums "Deligieren" ging. Aber da waren die meisten Vereine wohl Opfer und Täter zur gleichen Zeit. Das war das System.
Mal im Ernst...mit Thom, Doll, Rhode, Ernst, Terletzki und noch rin paar anderen, spielten dort um übrigen auch sportlich gesehen, Top-Spieler.
Das haben diese Spieler auch später in der Bundesliga oder auch international nachweisen können.
(27.01.2022, 21:27)Twinix schrieb: Heute wird der Wettbewerb zwar nicht direkt von der Politik beeinflusst, aber die Wirkung ist die gleiche.Da stimme ich dir teilweise zu. Aber was sollen den gleiche Bedingungen sein? Wenn jeder zum Beginn der Saison den gleichen Etat hätte-was würde denn passieren? Der eine wirtschaftet gut und hat ein glückliches Händchen bei den Spielereinkäufen und der andere steigt ab und geht in die Insolvenz. Gutes Wirtschaften gehört auch zum Wettbewerb und sollte auch belohnt werden.
Wettbewerb bedeutet für mich, sich mit gleichen Bedingungen zu messen. Leider ist das nicht mehr der Fall. Die extreme hin bis zur Champions-League sind schon derart krass, das es innerhalb dieses Wettbewerbs Champions-League große Unterschiede bestehen.
Das ist zumindest meine Meinung.
Ich bin kein Bayernfan. Den Erfrolg haben sie sich aber durch gutes Managment hart erarbeitet. Und wie war es denn in der DDR? Da bestimmten die Bonzen ob ein Spieler wechseln darf oder nicht oder ob er gegen seinen Willen "deligiert wurde. Heute mußt du guten Spielern etwas bieten. Auch das ist Wettbewerb.
Vollkommen bei dir bin ich bei der Champions League. Es wundert mich bis heute, dass damals so wenig Protest seitens der Fans vorhanden war. Hier geht es nicht mehr nur um sportlichen Wettbewerb, sondern darum möglichst viele Spiele durchführen zu können. Und die großen Clubs dürfen jaaa nicht so tief fallen. Ausscheiden sollte Auscheiden bedeuten nicht die Teilnahme an einen anderen Wettbewerb. Es ging natürlich auch im EC1 um eine Menge geld und Mannschaften wurden gesetzt. Aber das ist kein Vergleich zu heute.
Ähnlich sieht es für mich bei den EM und WM aus. Früher gab es da für die Fans Zeltlager. Heute sollst du am besten Pauschalreisen buchen. Und die Wettbewerbe werden immer mehr aufgebläht. Ich bin gerne mal zu Länderspielen gefahren. Also die Wettbewerbe der FIFA und der UEFA sehe ich mir schon noch mit Interesse an, aber nicht s wie früher.
Ein Weg daraus ist schwer. Vielleicht wäre so etwas ähnliches wie der NHL Draft möglich?