Ich habe es mir angeguckt. Ich habe dir sogar die Einsatzzeiten verlinkt und sogar ausgewertet. Noch mal: 26 Einsätze von "Profis", wobei Nietfeld, Göbel und Baumgarten dazu gerechnet habe, ansonsten wären es 18. Das sind bei 30 Spielen keine Handvoll Profis, sondern im Grunde genommen nicht mal einer pro Spiel. Kadric hatte in dieser Saison die ersten Gehversuche bei den Profis gemacht und insgesamt 190 Minuten in 9 Spielen absolviert. Baumgarten spielte die ersten 4 Spieltage, als "erfahrener", der 1419 Drittligaspielminuten vorzuweisen hatte, in 40 Spielen - sprich 35 Einsatzminuten pro Spiel.
Nee, sein wir mal ehrlich, das sind gefühlte Wahrheiten, keine belegbaren. Aber die Richtung stimmt ja:
von "vor allem Spieler" über
immer eine Handvoll bis zu
1-2 erfahrene.
Die Daten sind eindeutig: Multipliziert man das Alter mit den Einsatzmituten, addiert diese und teils sie durch die Einsatzminuten und addiert 0,5 (einfachheitshalber, die Spieler sind ja im Laufe der Saison ein Jahr älter geworden), kommt man auf ein gewichtetes Durchschnittsalter von unter 21,5. Da sind natürlich die "Profispieler" eingerechnet, wobei wir weiterhin den Mantel des Schweigens über die meist unterdurchschnittliche Leistung der Profis bei den Einsätzen der II. Mannschaft.
Aber es geht und ging ja nie darum, dass wir mit lauter A-Junioren jedes Spiel gewinnen und aufsteigen können. Wir haben ja schon Spieler, die Thüringer sind, bzw. die hier ausgebildet wurden, und entsprechend mit Erfahrung über 1-6 Männersaisons ausgestattet sind: Schwerdt, Schwarz, Stelzer, Mergel oder Liese. Es geht und ging im übrigen auch nie darum, dass die Junioren in allen Spielen eingesetzt werden sollen. Im Gegenteil, hier auch schon mehrfach geschrieben: Die kommen in ihre Leistungstiefs, die zu einer Weiterentwicklung gehört und dann müssen andere bereit stehen. Wir reden also eher von 3-5 U19-Spieler und 2-4 "Thüringer", mit denen man bequem pro Spieltag "planen" könnte.
Eine "Bevorzugung" eigener Junioren gab es im übrigen auch schon früher. Möhwald, Bergmann, Nietfeld, ... ein paar Spieler durften konsequent spielen und wenn es in Formtiefphasen auch nur ein Einsatz als Einwechsler war.
Nee, sein wir mal ehrlich, das sind gefühlte Wahrheiten, keine belegbaren. Aber die Richtung stimmt ja:
(16.09.2020, 13:28)Papa schrieb: Deine Beispiel sind natürlich schon ein paar Jahre her. Ich behaupte mal, dass wir zu der Zeit vor allem Spieler aus dem Kader der Drittligamannschaft im Einsatz hatten und dass wir deshalb so gut abgeschnitten haben.
von "vor allem Spieler" über
(16.09.2020, 14:37)Papa schrieb: Fakt ist - und da wirst Du mir sicher zustimmen - dass junge Spieler, die gerade den A-Juniorenalter entwachsen waren in unserer U23 Mannschaft IMMER mindestens ein Hand voll erfahrene Spieler zur Seite hatten auf dem Platz.
immer eine Handvoll bis zu
(17.09.2020, 14:24)Papa schrieb: In der Summe war immer im Schnitt ein -zwei Leute aus der Ersten dabei, dazu die etatmäßigen Erfahrenen wie Weis. Baumgarten und Kadric kamen in der ERSTEN schon zum Zug. Kadric hatte immerhin 8 oder 9 Einsätze in der Ersten. Aber hauptsächlich spielte er in der U23.
1-2 erfahrene.

Die Daten sind eindeutig: Multipliziert man das Alter mit den Einsatzmituten, addiert diese und teils sie durch die Einsatzminuten und addiert 0,5 (einfachheitshalber, die Spieler sind ja im Laufe der Saison ein Jahr älter geworden), kommt man auf ein gewichtetes Durchschnittsalter von unter 21,5. Da sind natürlich die "Profispieler" eingerechnet, wobei wir weiterhin den Mantel des Schweigens über die meist unterdurchschnittliche Leistung der Profis bei den Einsätzen der II. Mannschaft.
Aber es geht und ging ja nie darum, dass wir mit lauter A-Junioren jedes Spiel gewinnen und aufsteigen können. Wir haben ja schon Spieler, die Thüringer sind, bzw. die hier ausgebildet wurden, und entsprechend mit Erfahrung über 1-6 Männersaisons ausgestattet sind: Schwerdt, Schwarz, Stelzer, Mergel oder Liese. Es geht und ging im übrigen auch nie darum, dass die Junioren in allen Spielen eingesetzt werden sollen. Im Gegenteil, hier auch schon mehrfach geschrieben: Die kommen in ihre Leistungstiefs, die zu einer Weiterentwicklung gehört und dann müssen andere bereit stehen. Wir reden also eher von 3-5 U19-Spieler und 2-4 "Thüringer", mit denen man bequem pro Spieltag "planen" könnte.
Eine "Bevorzugung" eigener Junioren gab es im übrigen auch schon früher. Möhwald, Bergmann, Nietfeld, ... ein paar Spieler durften konsequent spielen und wenn es in Formtiefphasen auch nur ein Einsatz als Einwechsler war.