Hier das Protokoll des Fanrat-Treffens vom 19.09.2015:
Fragen oder Anregungen könnt ihr hierzu gern psoten.
1. Eröffnung Veranstaltung
2. Aktuelles:
a. Stand Nachbau Marathontor:
i. noch keine Entwürfe erstellt
ii. frühestens im Oktober
iii. Architekt kommt noch nicht dazu
b. Die Homepage des Fanrates ist gestartet. Wir sind außerdem auf Facebook und Twitter vertreten.
c. Der Fanrat-Stand ist zum Spiel gegen Aue gestartet. Erste Gespräche, allerding mit meist bekannten Gesichtern. Wir werden jetzt einen Flyer erstellen, den wir dann im Stadion und am Fanrat-Stand verteilen. Der Flyer soll über den Fanrat informieren und Interessierte für eine Mitarbeit gewinnen.
3. Einlassproblem für Dauerkarteninhaber beim Spiel gegen Aue:
a. Beim Aue-Spiel standen die Dauerkarteninhaber in einer langen Schlange und mussten auf den Zugang zum Stadion warten, obwohl die anderen Eingänge am Haupteingang frei waren. Man durfte als Dauerkarteninhaber aber nicht an diesen Eingängen passieren.
b. Wir werden die Thematik mit dem Verein klären.
4. Fanrat-Shirt:
a. Wir haben die Bestellungen nun zusammen und werden das Shirt mit Aufdruck bestellen. Unkosten trägt jeder Besteller selbst.
5. Image des RWE:
a. Die Choreographie der Ultras zum Heimspiel gegen Aue fanden wir genial und sie spiegelt unsere Vorstellung eines grundlegenden Vereinsimage wider.
b. Wir denken RWE sollte als der Blumenstadtverein wahrgenommen werden. Dieses Image enthält alles was den Verein ausmacht oder ihn ausmachen sollte. Es birgt Tradition, Freundlichkeit, positive Emotionen und eine enge Bindung an die Stadt und die Region.
c. Dieses Image wäre keine kurzfristige Aktion und sollte als Grundpfeiler unseres Vereins gesehen werden.
d. Es gibt uns die Möglichkeit endlich wieder in eine gute und positive Verbindung mit der Stadt Erfurt zu treten. Es liegt nahe dieses Image in einer Kampagne zusammen mit der Stadt im Hinblick auf die BUGA 2021 zu beleben und somit eine gute Zusammenarbeit mit der Stadt zu entwickeln.
6. Ideensammlung Leitbild von RWE:
a. Ein Leitbild beschreibt Grundvorstellungen, wie eine Organisation und die darin handelnden Akteure sich verhalten sollen und welche Werte sie teilen. Es soll als roter Faden für alle Handlungen dienen. Das Leitbild würde im Fall von RWE für die Fans und den Verein gelten. Es sollen die Fragen beantwortet werden: Wofür stehen wir bei RWE? Wie wollen wir wahrgenommen werden? Wie sollen sich Fans und Verantwortliche im Verein verhalten?
b. Ein solches Leitbild ist dringend notwendig, da unser Verein in dieser Hinsicht ohne jede Richtung vor sich hin lebt und keine Strategie oder Ziele erkennbar sind.
c. Der Fanrat möchte ein Leitbild entwickeln, welches von weiten teilen der Fans und insbesondere auch vom Verein getragen wird.
d. Das Leitbild soll nun vorformuliert werden und dann an die verschiedenen Fangruppierungen gehen, die eigene Ideen einbringen können. Danach soll es den Vereinsverantwortlichen vorgestellt werden und deren Ideen und Wünsche aufgenommen werden. Anschließend möchten wir die Fans über das Leitbild abstimmen lassen. Wenn die Fans es annehmen möchten wir es ebenfalls in der Mitgliederversammlung des Vereins zur Abstimmung stellen und damit zum tatsächlichen Bestandteil des Vereins machen.
e. Der Entwurf des Leitbildes wird separat erstellt. Wir listen hier nur ein paar grundlegende Ideen auf, damit alle eine Vorstellung von der Richtung des Inhalts entwickeln können.
a. Wir sind ein Traditionsverein, der seine Tradition aktiv lebt.
b. Wir wollen der beste Verein Thüringens sein.
c. Wir sind gegen Rassismus, Gewalt und Ausländerfeindlichkeit.
d. für eine offene und positive Fankultur.
e. für Emotionen und Enthusiasmus
f. für Respekt gegenüber dem Gegner und anderen Gruppen
g. RWE steht für soziales und sympathisches Verhalten und berücksichtigt bei seinen Handlungen immer auch die Situation des Einzelnen.
h. Fans und Vereinsverantwortliche gehen aktiv aufeinander zu und suchen miteinander die beste Lösung im Sinne des Vereins.
i. Wir gehen innerhalb des Vereins respektvoll, fair und offen miteinander um und verhalten uns genauso gegenüber allen externen Partnern.
j. usw.
7. Sonstiges:
a. Nächstes Fanrat-Treffen ist am 17.10.2015.
Fragen oder Anregungen könnt ihr hierzu gern psoten.
1. Eröffnung Veranstaltung
2. Aktuelles:
a. Stand Nachbau Marathontor:
i. noch keine Entwürfe erstellt
ii. frühestens im Oktober
iii. Architekt kommt noch nicht dazu
b. Die Homepage des Fanrates ist gestartet. Wir sind außerdem auf Facebook und Twitter vertreten.
c. Der Fanrat-Stand ist zum Spiel gegen Aue gestartet. Erste Gespräche, allerding mit meist bekannten Gesichtern. Wir werden jetzt einen Flyer erstellen, den wir dann im Stadion und am Fanrat-Stand verteilen. Der Flyer soll über den Fanrat informieren und Interessierte für eine Mitarbeit gewinnen.
3. Einlassproblem für Dauerkarteninhaber beim Spiel gegen Aue:
a. Beim Aue-Spiel standen die Dauerkarteninhaber in einer langen Schlange und mussten auf den Zugang zum Stadion warten, obwohl die anderen Eingänge am Haupteingang frei waren. Man durfte als Dauerkarteninhaber aber nicht an diesen Eingängen passieren.
b. Wir werden die Thematik mit dem Verein klären.
4. Fanrat-Shirt:
a. Wir haben die Bestellungen nun zusammen und werden das Shirt mit Aufdruck bestellen. Unkosten trägt jeder Besteller selbst.
5. Image des RWE:
a. Die Choreographie der Ultras zum Heimspiel gegen Aue fanden wir genial und sie spiegelt unsere Vorstellung eines grundlegenden Vereinsimage wider.
b. Wir denken RWE sollte als der Blumenstadtverein wahrgenommen werden. Dieses Image enthält alles was den Verein ausmacht oder ihn ausmachen sollte. Es birgt Tradition, Freundlichkeit, positive Emotionen und eine enge Bindung an die Stadt und die Region.
c. Dieses Image wäre keine kurzfristige Aktion und sollte als Grundpfeiler unseres Vereins gesehen werden.
d. Es gibt uns die Möglichkeit endlich wieder in eine gute und positive Verbindung mit der Stadt Erfurt zu treten. Es liegt nahe dieses Image in einer Kampagne zusammen mit der Stadt im Hinblick auf die BUGA 2021 zu beleben und somit eine gute Zusammenarbeit mit der Stadt zu entwickeln.
6. Ideensammlung Leitbild von RWE:
a. Ein Leitbild beschreibt Grundvorstellungen, wie eine Organisation und die darin handelnden Akteure sich verhalten sollen und welche Werte sie teilen. Es soll als roter Faden für alle Handlungen dienen. Das Leitbild würde im Fall von RWE für die Fans und den Verein gelten. Es sollen die Fragen beantwortet werden: Wofür stehen wir bei RWE? Wie wollen wir wahrgenommen werden? Wie sollen sich Fans und Verantwortliche im Verein verhalten?
b. Ein solches Leitbild ist dringend notwendig, da unser Verein in dieser Hinsicht ohne jede Richtung vor sich hin lebt und keine Strategie oder Ziele erkennbar sind.
c. Der Fanrat möchte ein Leitbild entwickeln, welches von weiten teilen der Fans und insbesondere auch vom Verein getragen wird.
d. Das Leitbild soll nun vorformuliert werden und dann an die verschiedenen Fangruppierungen gehen, die eigene Ideen einbringen können. Danach soll es den Vereinsverantwortlichen vorgestellt werden und deren Ideen und Wünsche aufgenommen werden. Anschließend möchten wir die Fans über das Leitbild abstimmen lassen. Wenn die Fans es annehmen möchten wir es ebenfalls in der Mitgliederversammlung des Vereins zur Abstimmung stellen und damit zum tatsächlichen Bestandteil des Vereins machen.
e. Der Entwurf des Leitbildes wird separat erstellt. Wir listen hier nur ein paar grundlegende Ideen auf, damit alle eine Vorstellung von der Richtung des Inhalts entwickeln können.
a. Wir sind ein Traditionsverein, der seine Tradition aktiv lebt.
b. Wir wollen der beste Verein Thüringens sein.
c. Wir sind gegen Rassismus, Gewalt und Ausländerfeindlichkeit.
d. für eine offene und positive Fankultur.
e. für Emotionen und Enthusiasmus
f. für Respekt gegenüber dem Gegner und anderen Gruppen
g. RWE steht für soziales und sympathisches Verhalten und berücksichtigt bei seinen Handlungen immer auch die Situation des Einzelnen.
h. Fans und Vereinsverantwortliche gehen aktiv aufeinander zu und suchen miteinander die beste Lösung im Sinne des Vereins.
i. Wir gehen innerhalb des Vereins respektvoll, fair und offen miteinander um und verhalten uns genauso gegenüber allen externen Partnern.
j. usw.
7. Sonstiges:
a. Nächstes Fanrat-Treffen ist am 17.10.2015.