(24.08.2015, 20:10)NEUES FORUM schrieb: na dann ist ja alles gesagt. ich lasse mich gerne belehren.
mir war halt nur aufgefallen, das sich die angriffslust trotz überzahl in der zweiten halbzeit immer weniger wurde.
bei ballgewinn sich zum teil 7 rot weiss spieler ansahen, und CK mit vielen guten wünschen den ball nach vorne droschen.
Da täuscht Dich Deine Beobachtung sicherlich nicht - jedoch ist das wohl eher kein konditionelles Problem, sondern eine Frage der spielerischen Klasse und des Selbstbewusstseins.
Wenn sich 7 ansehen und ratlos sind - was machen wir denn jetzt mit dem Ball?? - ist das doch eher eine Frage der spielerischen Klasse - das schlicht keine Lösung in den Köpfen war und ein egewisse Verunsicherung in der Truppe ist - nur keinen Fehler machen und wieder kurz vor Ultimo verlieren.
Wenn unsere Außen ins Spiel eingebunden werden sollen und es eigentlich schnell machen sollen und dabei leider überhastet viele Bälle verlieren, stehen die Spieler hinten - die eröffnen sollen - dann wahrscheinlich auch häufig ratlos da - was jetzt machen in Ballbesitz?? Also - ab nach vorn damit - wenn wir versuchen zu spielen, ist der Ball eh weg. So könnte ihn vielleicht einer bekommen und mal zufällig vorn was gelingen. es ist eine Frage der spielerische Klasse - und ob ich das Zutrauen habe, in die Kombination zu gehen.
Das ist meines Erachtens weiter Schwerpunkt intensiver Trainingsarbeit im Offensivbereich - wer läuft wohin? Wie wird angespielt und unter Tempo weitergespielt? Welche Varianten habe ich in petto?
Und da haben wohl unsere "Jungen" im MOment noch Grenzen - auch gegen körperlich deutlich robustere Verteidiger - das dürften sie aus der ehemaligen Liga 4 ihrer bisherigen Vereine in dem Ausmaß nicht kennen.
Man braucht sich doch nur mal nach Spielschluß die Gesichter und Statemenst der "alten Hasen " wie Kammlott, Tyrala, Laurito usw ansehen udn anhören - die sind bedient, weil man - wie Magdeburg und Dresden - am Ende durch einfache Fehler noch verliert.