Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Pokal VF: FC Einheit Rudolstadt - FC Rot-Weiß Erfurt [1:0]
(20.11.2014, 12:51)Papa schrieb: Dazu kommt, dass man sich als Spieler schon der finanziellen Bedeutung dieses wettbewerbes für den Verein bewußt ist.

Ich bin zwar nicht @Hille, aber hier muss ich Dir widersprechen. Dieser "unterklassige" Landespokal ist eine lästige Pflichtaufgabe, welche halt mit zum Geschäft gehört. Das ist einstellungsbedingt nicht schön, aber aus sportlicher Sicht, vor allem psychisch, nur auszugleichen, wenn der Gegner auf Augenhöhe nominiert ist, oder ein eventuelles Spiel mit Spannung, sprich Derby angesetzt ist.
Daher ist auch im weiteren Sinne eine finanzielle Bedeutung für den Verein nur gesprochenes Beiwerk, da die Spieler in der Regel nur wenige Zeiträume ihrer Profi-Laufbahn dem Verein widmen, und von daher sich niemals mit einer Vereinsentwicklung in Einklang bringen. Aber auch gedanklich gar nicht können, da es sich in ihrem kurzweiligen Berufsleben um Momentaufnahmen handelt, also hauptsächlich um Sieg oder Niederlage geht. Analog der Tatsache Nach dem Spiel ist vor dem Spiel! Der Bedeutung etwaiger Auswirkungen bewusst sind sich hier nur Langzeitbegleiter des Vereins (Fans) sowie wirtschaftlich Interessierte des Vereins (Vorstand).
Ein Spieler orientiert sich immer nach vorne blickend in Richtung höherer Ziele. Niemals zurück und nicht nach "unten". Von daher nimmt man den Landespokal mit, wenn es ihn zum Selbstkostenpreis gibt. Solange normale Einstellung und Motivation stimmt. Ginge es hier um ein Weiterkommen im DFB-Pokal, also nach oben orientierte Werte und Aufmerksamkeit, ja dann bräuchte man sicherlich keine Motivationsgrundlage. Vielleicht öffentlich die Reputation des Vereins erwähnen, aber im Hinterkopf die eigene höherwertige Präsentation...

(20.11.2014, 12:51)Papa schrieb: Dann bekommt man ein doofes Gegentor und schon fängt man an nachzudenken und dann dauert es auch nicht mehr lange, dass die Beine schwer werden. Das sind ja schließlich keine Maschinen, sondern Menschen, die da auf dem Platz rumlaufen. Das ist keine entschuldigung, die müssen dort trotzdem gewinnen aber es ist eine Erklärung, warum ein Drittligist gegen einen 5.Ligisten verlieren kann.

Die einzige Erklärung, welche solche Ergebnisse liefert, beschreibt Horst Steffen (Trainer der Stuttgarter Kickers) nach ihrer ebenfalls letzte Woche erlebten Landespokalpleite gegen Ravensburg:

"Ein Klassenunterschied tritt nur dann zutage, wenn jeder im höherklassigen Team die volle Leistung abruft.“

http://www.stuttgarter-nachrichten.de/in...c5ea1.html
Das ist doch mal eine Erklärung. Und nicht die Schuld bei anderen suchen.
(21.11.2014, 01:04)MGN schrieb: Ich bin zwar nicht @Hille, aber hier muss ich Dir widersprechen. ...

Einspruch, Euer Ehren Lehrer Was ist mit dem Stichwort Professionalität ?
Ich kann mir, wenn ich einen Auftrag abarbeite, auch nicht aussuchen, ob ich ihn gerade für attraktiv halte oder nicht. Und ich weiß ebensowenig, wie lange ich in dieser Firma bin. Was ist mit persönlichem Ehrgeiz? Man sollte doch meinen, dass die, die gegen Schott und Heinz versemmelt haben, sich so eine Peinlichkeit nicht nochmal einfangen, und, zum Thema persönliche Reputation, nie wieder mit solchen Schlappen in Verbindung gebracht werden. Und damit eben ihre Professionalität für potentielle Beobachter höherklassiger Vereine unter Beweis stellen. Was bedeutet für Dich eigentlich normale Motivation und Einstellung ? Nahezu jeder, der bei Vertragsunterschrift ein Statement abgab in den vergangenen zwei Jahren, betonte, sich mit den Vereinszielen zu identifizieren, PR-Geschwafel oder nicht, daran darf man sie durchaus messen. Jeder der Spieler ist intelligent genug zu begreifen, dass ein Drittligaverein in einer strukturschwachen Gegend auf jeden Cent Einnahme angewiesen ist, erst recht, wenn Stadionneubau und Aufstieg angepeilt werden. Ruft man dann im Landespokal nur 60 Prozent Zweikampf-und Laufbereitschaft ab, macht man sich unglaubwürdig, Söldner hin oder her. Sich jetzt hinzustellen und zu sagen, schade eigentlich -war eben nix, weiter gehts- das erinnert mich sehr an die Olympiateilnehmer letzten Winter: habs versucht, andere waren halt besser, aber echt coole Location hier. Abgesehen davon, und das ist für mich das Entscheidende, nehmen sie sich die Möglichkeit der eigenen Präsentation durch das Erreichen des DFB-Pokals. Welche Aufmerksamkeit man erreichen kann, sieht man an einigen Dresdner Spielern. Natürlich gibt es auch sowas wie kollektive Blockaden, aber dreimal hintereinander in zwei Jahren ?
@MGN, damit zerstörst du nun aber die exclusive rot-weiße welt des users @papa.
sehr schön geschrieben und bringt es auf den punkt. und um genau diese einstellung zu ändern, ist nicht herr schröder verantwortlich, sondern das sportliche trainergebilde. ansprache - ausrichtung - druck = leistung auf dem / und neben dem platz ! dazu zähle ich auch das auftreten nach den spielen (kurve und fans... hier gemeint köln spiel angesprochen von @viva).
nur lusches abfeiern vor der tribüne ? es gab zeiten, da wurde eine rot-weiße mannschaft mit ihrem trainer selbst nach niederlagen gefeiert und aufgemuntert. (und das ist nicht 100 jahre her )
(21.11.2014, 09:53)NEUES FORUM schrieb: @MGN, damit zerstörst du nun aber die exclusive rot-weiße welt des users @papa.
sehr schön geschrieben und bringt es auf den punkt. und um genau diese einstellung zu ändern, ist nicht herr schröder verantwortlich, sondern das sportliche trainergebilde.

Vor Jahren hat mal ein Trainer namens Zachhuber gesagt: "Ich muss doch die Mannschaft nicht motivieren". Klar kann man mit Motivation und Teamgeist
a la Dirk Schuster mehr rausholen, aber der ist gerade unabkömmlich. Und die Eigenmotivation eines Drittligaspielers sollte eigentlich ausreichen, ohne despektierlich zu sein, eine Mannschaft zwei Etagen tiefer (fast drei) zu besiegen, egal wie.
(21.11.2014, 09:53)NEUES FORUM schrieb: @MGN, damit zerstörst du nun aber die exclusive rot-weiße welt des users @papa.

*gähn* Kennst Du meine Welt ? Ich glaube nicht. Vielleicht kümmerst Du Dich lieber um die fehlende Fitness. Da scheinst Du ja Kompetenzen zu haben, quasi aus Entfernung. zwinker
Ansonsten wunder ich mich schon, wie man quasi per se immer die Einstellung in Frage stellen kann. Sozusagen als allgmein gültige Gesetzmäßigkeit. Gewinnt man nicht, war es die fehlende Einstellung. Sport funktioniert aber meistens ganz anders. Aber ok - jedem Tierchen sein Plaisierchen
Dawnofbattle und Nummer 13 haben mir aus dem Herzen gesprochen. Genau das sind die Gründe unserer Stagnation. Super Beitrag speziell von dir Nummer 13! Aber auch Peti 66 hat nicht unrecht. Es gibt m.E. auch dar keinen so großen Widerspruch zwischen ihm und Nummer 13. Eins-zu-eins-Situationen suchen, kann und sollte ja auch Teil eines taktischen Offensivkonzeptes sein. Aber das muss ich den Spielern einimpfen, das muss ich einfordern, ich muss sie dafür mental aufbauen, so dass ihnen fast "die Brust platzt", wenn sie auf das Spielfeld gehen. In dieser Hinsicht muss eben vor allem der Trainer noch sehr an sich selbst arbeiten. Die Gier nach Höherem, das Nicht stehen-bleiben-wollen, die Begeisterung ein Ziel KONSEQUENT zu verfolgen - das muss er vorleben. Und das Ziel kann jetzt für diese Saison nur noch Aufstieg heißen, wenn ich das mit der Mission 2016 so ernst nehme. Das muss ich als Trainer nicht unbedingt öffentlich sagen, aber ich muss es leben. Das merken die Spieler dann auch. Ich muss in jedes Spiel gehen, als wäre es das Endspiel um die Meisterschaft. Ein solches Klima muss der Trainer schaffen und dazu die angesprochene Offensivarbeit deutlich verbessern.
(21.11.2014, 11:24)Papa schrieb: Ansonsten wunder ich mich schon, wie man quasi per se immer die Einstellung in Frage stellen kann. Sozusagen als allgmein gültige Gesetzmäßigkeit. Gewinnt man nicht, war es die fehlende Einstellung...

Nö, ist keine allgmein gültige Gesetzmäßigkeit, aber hier gings ja um das Pokalspiel. In Duisburg zuvor wars, aus meiner Sicht, schlicht taktisch naiv.
Gekämpft hamse, gelaufen sind se, aber eben nur bis zur Mittellinie. Zu hoffen, das das gut geht...
Pokalüberraschungen gabs schon immer, egal in welchem Wettbewerb. Aber man hat schon zuweilen das Gefühl, auch im DFB-Pokal, dass dieser Tanz bei manchen Vereinen/Mannschaften nicht gerade Begeisterung auslöst und immer häufiger höherklassige Mannschaften früh ausscheiden. Ziemlich auffällig fand ich das immer bei Quälix' Truppen. Aber ist natürlich alles subjektiv, mitgezählt hab ich nicht.
Was solls, wird schon ne ordentliche Schlacht morgen, beide müssen was ausmerzen, beide wollen nach oben.
Ich muss mich da leider mal selber zitieren, weil die Frage ja schon mal an @papa ging:
(18.11.2014, 15:53)hille schrieb: Du hattest mal was von verstehenden lesen geschrieben: Mich würde nun aber doch, wenn du es mir schon vor hälst, wissen, was du bei meinen Beiträgen unter "Kaffeesatzleserei" verstehst?

Ich hatte ja gehofft nach 3 Tagen zu der Unterstellung von dir eine Antwort zu bekommen. Falls du irgendwo geantwortest hast und ich habe es übersehen, dann sind diese Zeilen natürlich gegenstandslos. Ansonsten möchte ich dich doch bitten mir das zu erklären.

Noch mal zu Spiel in RU:
Man wird ja förmlich zu der Erkenntnis geschubst, dass nur die Mannschaft allein an der Misere in RU schuld war. Der Trainer, der Vorstand haben es uns ja erklärt. Auch hier wurde uns ab Tag drei nach der 0:1 Niederlage gegen den Tabellenvorletzen der Oberliga dann ja auch wiederholt gebetsmühlenartig, von der üblichen Person, entgegen geworfen, was bereits vorher in den Medien stand.
Der Trainer hat die Besten auf den Platz geschickt. Ergo, sind wohl u.a. Möhwald, Kammlott nur 2. Wahl bzw. sollten ihre Verletzung auskurieren (welche Verletzung auch immer Möhwald hat). Als es nach 60 Minuten dem Trainer anscheinend doch geschimmert hat, das das Spiel nach hinten los gegangen ist, schickt er die 2. Wahl auf den Platz. Alles ganz logische Sachen natürlich, was denn sonst!
Der Trainer zieht auch aus jeder Pokalniederlage Erkenntnisse, wie man es besser machen kann. So soll es natürlich sein. Ist ja sein Job. 2 Erkenntnisse und ich glaube zu wissen, dass auch diesmal der Pokal für uns überlebenswichtig ist, hat er ja nun schon (0:5 im Frühjahr; 0:1 am letzen We).
Falls er nächste Saison noch am Start ist, möge er hoffentlich die richtigen 2 Schlussfolgerungen gezogen haben, damit wir nächste Saison nicht noch eine weitere 3. Erkenntnis verbuchen dürfen (Ist das jetzt fischen im trüben Wasser, nur ein Wunsch oder schon vorausschauende Kaffeesatzleserei?)

Dann war ja noch der Schirie-Assistent, der nun auch noch als Depp für unser Unvermögen herhalten musste. Auch hier eine sagenhafte Erkenntnis, die unser Trainer wohl nur alleine hatte. Aber, gesagt ist gesagt und wenn er`s noch 10 mal sagt, wirds dann wohl auch so sein.

Und, wir orientieren uns hier ja auch noch an anderen Mannschaften, die auch aus dem Pokal geflogen sind oder in der Liga auch Spiele verlieren. Als Entschuldigung für glückliche Siege in der Liga und der 0:1 Niederlage gegen RU muss also dem völlig überforderten, dummen Fan auch das noch irgendwie verkauft werden. Genauso wir die Sprüche vom Entwicklungsprozess.

Es gibt Entwicklungsprozesse die laufen im Meterbereich ab und welche im cm- oder mm-Bereich. Man muss es nur als Entwicklungsprozess verkaufen, dann ist eben mm-Entwicklung auch ein Fortschritt. Womit man ja formal auch schon mal Recht hat.
Welchen Entwicklungsprozess mögen wir denn zur Zeit haben? Den Meter-Bereich oder gar nur den mm-Bereich, wenn nach 1,5 Jahren Testerei die Abwehr angeblich endlich steht und jetzt andere Probleme angegangen werden können, wie Mittelfeld, Angriff? Mit 22 Gegentoren steht man da z.Z. auf Platz 8 und letzte Saison? Mit 20 Gegentoren auch auf Platz 8 ... Das nennt man Fortschritt und Entwicklung!

Nach all diesen Verkaufs(er)schlagern kann man schlussendlich ja nur zu der Erkenntnis kommen:
Alles ist wirklich schick, alles ist gut, wir entwickeln uns, liegen im Plan. Punkt 2015/2016 ist die mm-Entwicklung abgeschlossen und wir steigen auf.
Könnte die dort gezeigte Leistung auch mit was anderen zusammen hängen? Vielleicht kann was nicht pünktlich überwiesen werden?
Wer weiß das schon ? Vielleicht hängt es aber auch irgendwie von den Gezeiten ab...

Allein solche Spekulationen sprechen Bände... Fragezeichen


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  13.Spieltag NOFV-Oberliga Süd FC Einheit Rudolstadt - FC Rot Weiß Erfurt U23 (1:1) ronry 2 555 23.11.2014, 00:51
Letzter Beitrag: Falk
  TFV -Pokal 2014/2015 AF : BSG Wismut Gera - FC Rot Weiß Erfurt (0:2) ronry 96 7.599 17.10.2014, 16:09
Letzter Beitrag: Lemmi
  TFV-Pokal: FC 1921 Gebesee - RW Erfurt (1:12) Falk 10 1.737 02.09.2014, 19:49
Letzter Beitrag: hille



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste